DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ihre persönliche Sicherheit ist für uns generell, jedoch besonders auch bei Ihrem Besuch auf unseren Internet-Seiten immer sehr wichtig. Der Schutz Ihrer Privatsphäre steht dabei ganz oben an. Selbstverständlich ist es für uns, dass wir deshalb alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz absolut konsequent einhalten. So wissen Sie jederzeit, wann und zu welchem Zweck wir Ihre Daten speichern.

E-Mail / Kontaktformulare
Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht per Kontaktformular senden, dann speichern und verwenden wir Ihre persönlichen Nutzerdaten (wie Ihren Namen, Ihre postalische oder E-Mail-Anschrift, Ihre Telefonnummer etc.) lediglich zu Ihrer eigenen Information, zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Bestätigung Ihrer eventuellen Aufträge.

Sollten Sie uns einmal mit einer ungeschützten E-Mail kontaktieren, dann weisen wir Sie sofort darauf hin, dass uns Ihre Daten ungesichert über das Internet zugegangen sind und deshalb theoretisch auch von Unbefugten gesehen oder sogar verfälscht werden können.

Cookies
Diese Internetseite verwendet keine Cookies.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browser-Typ und Browser-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Besuchte Seiten
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage

Zweck der Erhebung der Log-Files ist der Betrieb der Website, die Sicherheit sowie die Optimierung unseres Angebotes. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Sicherheit bei der Verarbeitung persönlicher Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend optimiert.

Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.
Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn die Verhinderung objektiv drohender Schäden im Vergleich zu Ihrem Geheimhaltungsinteresse wichtiger ist.
Ein Auskunftsrecht ist ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen.
Das gleiche gilt, wenn sie ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen. Das gilt auch dann, wenn die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde – insbesondere, wenn die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns jederzeit Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung.
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern.
  • Falls möglich, die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.
  • Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.
  • Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
  • Sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind.
  • Die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft.
  • Ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen.
  • Ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt.
  • Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass Ihre personenbezogenen Daten fehlerhaft sind, können Sie die unverzügliche Korrektur von uns verlangen – wie auch bei unvollständigen Daten die sofortige Vervollständigung.

Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, die Sie in der Zwischenzeit widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung und Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger, nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung können Sie solange verlangen, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
  • Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir das behindern dürfen. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen – aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Das gleiche gilt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen anderer dient.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitzuteilen. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden.

Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang Ihres Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, sofort eingestellt.

Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 18. Mai 2020. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an die geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Nutzung persönlicher Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit sie zur Durchführung unserer angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind. Auch, um zu prüfen, ob Sie auf geschützte Internet-Seiten Zugriff nehmen dürfen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten gegebenenfalls zusätzlich zu dem jeweils im Kontaktformular angegebenen Zweck, soweit Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Nutzung anonymer statistischer Daten
Allgemeine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internet-Seiten (wie z.B. Zahl der Besuche, besuchte Seiten, Nutzungsdauer) werden von uns gespeichert und analysiert, um die Akzeptanz der einzelnen Internet-Seiten zu prüfen. Sofern nicht anders angegeben, erheben wir Ihre Daten in anonymisierter Form zu statistischen und Marktforschungszwecken. Wir behalten uns vor, Ihre Daten dazu intern sowie extern zu verwenden.

Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte
Wir wissen Ihr Vertrauen uns gegenüber sehr zu schätzen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur für interne Zwecke im Zuge unserer Kundenbeziehung und geben sie ansonsten nicht an Dritte weiter, bevor wir nicht Ihr ausdrückliches Einverständnis dazu eingeholt haben.

Erhebungen von persönlichen Daten bzw. deren Übermittlungen an auskunftsberechtigte staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften bzw. sofern wir per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden.

Unsere Partner sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und unserer Richtlinien verpflichtet.

Widerruf
Sie können jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese einfach wieder löschen zu lassen. Benutzen Sie in diesem Fall das am jeweiligen Ort vorhandene Formular zum Abmelden. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden alle Ihre Daten zu diesem Service bei uns unwiederbringlich gelöscht.

Firmentechnisch erforderliche Kundendaten oder sonstige von Ihnen freiwillig gelieferte Daten (z.B. für die Beantwortung einer Frage) sind von einer Kündigung eines Internet-Informationsdienstes beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips ermöglicht. Es eröffnet auch anderen Nutzern die Möglichkeit, diese Clips kostenfrei zu betrachten, zu bewerten, zu kommentieren. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Auf unseren Internetseiten ist eine YouTube-Komponente integriert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können Sie über https://www.youtube.com/yt/about/de/ abrufen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; das findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video angeklickt haben oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen aus nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufen können, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch YouTube und Google.

Neuerungen
Die schnelle Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unseren Richtlinien über die Privatsphäre / unserer Privacy Policy erforderlich.
Sie werden an dieser Stelle immer sofort über die jeweiligen Neuerungen informiert. Obwohl wir nicht vorhaben, unsere Privatsphäre-Richtlinien häufig zu ändern, so ist es dennoch sinnvoll, dass Sie die Seiten, die Sie auf unserere homepáge besuchen, immer mal wieder auf Änderungen überprüfen. So stellen Sie selbst mit sicher, dass Sie die aktuellen Richtlinien gelesen haben und diesen zustimmen.

Sämtliche Änderungen in den Richtlinien über die Privatsphäre werden immer nur die Zukunft betreffen. Wir werden keine rückwirkenden Änderungen vornehmen, außer dass sie einmal ausdrücklich vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden sollten.

Fragen, Anregungen, Kommentare
Wenden Sie sich bitte immer gleich an uns, wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz allgemein haben. Wir helfen Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden immer gerne weiter.